Wissenswertes über:
Plexiglas und Acrylglas polieren
Durch Polieren werden einerseits kleinste Unebenheiten durch Schleifmittelbestandteile beseitigt, andererseits wird die Oberfläche durch beschichtende Bestandteile
versiegelt. Poliert werden sollte nur nach gründlicher Reinigung und Trocknung der Oberfläche. Poliertücher müssen immer hermetisch verschlossen aufbewahrt werden, da
Staub immer Sandpartikel enthält, die aufgrund ihrer Härte Acrylglas und Plexiglas zerkratzen.
Auf keinen Fall dürfen Putzlappen, Toilettenpapier oder Küchenrollen verwendet werden. Häufige Fehler sind auch, dass zu viel Poliermittel verwendet wird und verunreinigte
Tücher benutzt werden. Zu geringer Druck und zu kurze Polierdauer sind auch häufige Anwendungsfehler.
Am besten sind spezielle Einweg-Poliertücher aus Zellstoff geeignet. Die besten Ergebnisse wurden mit dem von uns vertriebenen Plexiglas Poliermittel XERAPOL erzielt. Auf
die zu polierende Fläche wird ein etwa Erbsen-großes Stück XERAPOL aufgetragen und mit einem speziellen Poliertuch gleichmäßig verwischt.
Es wird hierbei immer quer zu Kratzern bzw. Schleifspuren geradlinig gearbeitet. Je tiefer die Kratzer, desto länger und kräftiger muss poliert werden. Entscheidend für
die Oberflächengüte sind die Polierdauer und der Anpressdruck. Mit dem Acrylglasprofi-Finishmittel können zum Schluss letzte Reste der Polierpaste angelöst und entfernt
werden. Weitere Anwendungshinweise finden Sie in unserer mitgelieferten Anleitung.
Die Firma Acrylprofi vertreibt mit dem Poliermittel XERAPOL ein hervorragendes Produkt, um leichte Kratzer und Schleifspuren aus Acrylglas und Plexiglas zu
entfernen.